Man reibt sich die Augen, aber in manchen Staaten liebäugeln Politiker und Bürger wieder mit dem starken Mann. Zeit an ein paar Helden und Heldinnen im Widerstand gegen die Diktatur zu erinnern, die als Vorbilder dienen können. Teil 2: die Journalistin
Statt den Schlaf mit Apps zu optimieren
und sich fit zu machen für den Job, sollte man
lieber öfter mal tanzen bis zum Umfallen.
Der französische Philosoph Florian Gaité über endlose Partys als Akt des Widerstands
Was macht so ein Arbeitsleben mit einem Menschen? Die italienische Fotografin Eleonora Agostini hat darauf eine Antwort gesucht – und ihre Mutter, die über Jahrzehnte als Kellnerin gearbeitet hat, genaustens studiert
Werden wir alle immer infantiler? Unser Reporter hat nach Antworten gesucht – auf einem Indoorspielplatz für Erwachsene. Ein Leidensbericht aus Hamburg
Tiger-Moms aufgepasst: Die Sidis-Methode galt schon Anfang des 20. Jahrhunderts als Erziehungsmodell, mit dem Kinder zu kleinen Einsteins gemacht werden sollten. Allerdings blieb es bis heute bei einem einzigen Probanden
Viele Menschen fühlen sich angesichts der großen Herausforderungen, vor denen unsere globalisierte Welt steht, einfach nur überfordert und erschöpft. Sie sehen im gesellschaftlichen Wandel eher Zumutung als Chance und sind bereit, die Demokratie herzuschenken und den schlichten Parolen rechter Populisten zu glauben. Gegen Wohnungsmangel helfen Abschiebungen, gegen den Klimawandel Atomkraftwerke, und die Wirtschaft kurbeln wir an, indem wir wieder Gas aus Russland beziehen und Frauen zurück in die Küche schicken. Angesichts eines dermaßen Rollbacks gilt es, hellwach zu bleiben. Daher ist dieses müde Heft ein echter Weckruf.
Man reibt sich die Augen, aber in manchen Staaten liebäugeln Politiker und Bürger wieder mit dem starken Mann. Zeit an ein paar Helden und Heldinnen im Widerstand gegen die Diktatur zu erinnern, die als Vorbilder dienen können. Teil 1: ein Teenager
Soeben von den Kolleginnen und Kollegen der Komikertruppe Reportagen.Fm zu einer der lustigsten Reportagen 2024 gewählt: Stefanie de Velascos Albtraum vom eigenen Komposthaufen
Das monothematische Gesellschaftsmagazin DUMMY erscheint seit 2003 alle drei Monate. Es wird jedes Mal von einer neuen Art-Direktion gestaltet und vereint Reportagen und ungewöhnliche Fotostrecken zu Themen fernab vom Mainstream.