Unsere Gedanken zum neuen Heft kommen diesmal vom Filmregisseur Dietrich Brüggemann, der uns in einer Mail vorwarf, „herablassend und unterkomplex“ zu sein. Das wollten wir natürlich mal genauer wissen
Achtung, jetzt wird´s anspruchsvoll. Wir sind mit einem Orthopäden die indische Liebesfibel Kamasutra durchgegangen. Viele Stellungen mögen der Libido gut tun, anders sieht’s für Meniskus und Halswirbelsäule aus
Jetzt fängt auch noch Merz damit an, dass die Deutschen zu wenig arbeiten. Dabei trifft das nur im Durchschnitt zu. Insgesamt werden so viele Arbeitsstunden geleistet wie noch nie. Weil eben auch viel mehr Frauen arbeiten – und sich nicht nur um die Kinder kümmern. Ist doch nicht so schwer
Statt den Schlaf mit Apps zu optimieren
und sich fit zu machen für den Job, sollte man
lieber öfter mal tanzen bis zum Umfallen.
Der französische Philosoph Florian Gaité über endlose Partys als Akt des Widerstands
Klingt archaisch, aber man muss ja nicht drumrumreden. Es gibt Menschen, die sind Feinde, zumindest wenn man es mit der offenen Gesellschaft hält und die Demokratie und den Frieden grundsätzlich für gute Errungenschaften hält. Es ist ja geradezu atemberaubend, wie leichtfertig viele mit dem Autoritarismus flirten. Come on, ein bisschen Ausblenden globaler Ungerechtigkeit, eine Prise Zucht und Ordnung, ein wenig Einschränkung von Meinungsfreiheit, ein paar Notstandsregeln, damit die Wirtschaft wieder fit wird und uns die Migranten nicht überrennen, ja, warum nicht. Nutzt aber nix, diese Menschen zum stigmatisieren, mit denken, man muss mit ihnen reden. Was dabei rauskommt, steht in diesem Heft.
Man reibt sich die Augen, aber in manchen Staaten liebäugeln Politiker und Bürger wieder mit dem starken Mann. Zeit an ein paar Helden und Heldinnen im Widerstand gegen die Diktatur zu erinnern, die als Vorbilder dienen können. Teil 1: ein Teenager
Tiger-Moms aufgepasst: Die Sidis-Methode galt schon Anfang des 20. Jahrhunderts als Erziehungsmodell, mit dem Kinder zu kleinen Einsteins gemacht werden sollten. Allerdings blieb es bis heute bei einem einzigen Probanden
Das monothematische Gesellschaftsmagazin DUMMY erscheint seit 2003 alle drei Monate. Es wird jedes Mal von einer neuen Art-Direktion gestaltet und vereint Reportagen und ungewöhnliche Fotostrecken zu Themen fernab vom Mainstream.