Aktuelles Heft

N° 88 Weiße

Zum Heft
Mehr Optionen

Die den Vogel abschießen

Manchen sind sie suspekt: zu deutschtümelnd, zu viele Uniformen und Gewehre. Aber wie sind sie wirklich, die Schützen? Der Fotograf Arne Piepke hat sich mit der Kamera auf so einigen Schützenfesten getummelt und viele Antworten gefunden

Bilder von Arne Piepke

Mehr Sauerland für Deutschland – mit diesem Spruch machte Friedrich Merz im Frühjahr Werbung für seine Bodenständigkeit. Wenn man ihn beim Wort nimmt, hieße das auch mehr Misthaufen, mehr Warsteiner Bier und vor allem: mehr Schützenfeste. Nirgends ist die Dichte an volks­tümlichen Zusammenkünften höher als im Sauerland. Selbst 300-Seelen-­Dörfer lassen es einmal im Jahr auf dem Schützenfest krachen.

Das sogenannte „Geck Schießen“ in Oberkirchen um den Vizekönig zu bestimmen. Nur vereinzelte Vereine schießen für den Vizekönig auf eine dem oft mittelalterlichen Hofnarren nachempfundene Figur. Einige passen die Figur auch an den Beruf des alten Königs an. In anderen Vereinen zählt der vorletzte Schuss auf den Vogel als Vizekönig

Die Vorläufer der Schützenvereine sind Bürgerwehren, mit denen sich im Mittelalter schutzlose Orte gegen Plünderer verteidigten. Später, als es dafür Soldaten gab, verloren die Bürgerwehren ihre Funktion als Miliz, geblieben aber ist die Tradition aus Aufmärschen, Fahnen­schwenken (bitte nach der „Bundesfahnenschwenkerordnung“) und Schießen. Für Menschen, die es nicht so mit Uniformen und Gewehren haben, wirkt das natürlich etwas befremdlich. Obwohl man sagen muss, dass die deutschen Schützen ziemlich harmlos ausschauen – in ihren steifen grünen und grauen Anzügen, mit ihren Eichenlaubverzierungen am Revers und ihren Mützchen. Selbst der Waffengang geht schwer als militaristische Übung durch: Geschossen wird auf einen Holzvogel, der einem preußischen Adler nachempfunden ist und – zur Sicherheit – in einem Kugelfang thront. Dennoch stehen die Vereine bei manchen im Verdacht, Deutschtümelei und Frauenfeindlichkeit Vorschub zu leisten. In der Tat klingt das Motto „Glaube – Sitte – Heimat“ der deutschen Schützenvereine ein wenig suspekt. Zudem wehren sich die meisten Vereine nach wie vor standhaft, Frauen als Mitglieder aufzunehmen. Es gibt aber immer häufiger Ausnahmen – sicher auch, weil den Schützenvereinen der Nachwuchs ausgeht. 

Das Vogel Aufziehen in Olsberg. In diesem Dorf sind die die Männer bei diesem Ritual unter sich. Der Vogel ist wie üblich an den Reichsadler angelehnt und trägt Krone, Zepter und Apfel. 2017 mussten fast alle Vereine, aufgrund von neuen Reglementierungen den Schussfang umbauen. Viele Vereine kostete dies mehr als 10.000 Euro

Ein Leben ohne jährliches Schützenfest mag man sich vielerorts gar nicht ausmalen. Denn sie sind nicht nur für die Vereine der jährliche Höhepunkt. In Orten, in denen sonst wenig los ist, sind sie das gesellschaftliche Großereignis. Vielerorts gibt es noch eine Kirmes drum­herum, an zahllosen Bierständen lernen schon Minder­jährige das Bier- und Korntrinken. 

Der Fotograf Arne Piepke kommt selbst aus dem Sauerland und weiß daher sehr gut um die Bedeutung der Schützenvereine in der Provinz. Für seine Arbeit hat er versucht, einen frischen Blick auf den alkoholseligen Ringelpiez zu wagen, und in der Tat sind seine Bilder weder despektierlich noch verherrlichend. Man kann auf ihnen eine gestrige, homogen Weiße Gesellschaft sehen oder auch feiernde Menschen, die eine uralte Tradition bewahren und sich um gesellschaftliche Moden nicht groß kümmern. Darf ja auch mal sein.

Vorbereitungen für das Frühschoppen/Frühstück in der Schützenhalle in Warstein. Die zwei Stühle sind für das Königspaar reserviert

Nach dem Besuch etlicher Schützenfeste steht für Piepke fest, dass so gar nichts feststeht. Viel zu unterschiedlich seien die Schützenvereine, als dass man ein grundsätzliches (Vor-)Urteil fällen könnte. Natürlich, sagt Piepke, gäbe es die erzkatholischen und konservativen Vereine, die das Ganze mit heiligem Ernst betrieben, aber auch viele Menschen, die darin eher eine Art Theater­inszenierung sähen und das gesellschaftliche Miteinander schätzen würden – vor allem in strukturschwachen Regionen. 

Die Lust aufs Schützenfest ist dem Fotografen auf jeden Fall nicht vergangen. Nachdem er seine Arbeit abgeschlossen hatte, hat er schon wieder einige besucht. „Irgendwie rufen die Schützenfeste in mir eine gewisse Sehnsucht hervor“, sagt Piepke. „Schwer zu beschreiben, aber oft fühle ich mich dort spontan wohl.“ Vielleicht liegt’s am Sauerland. 

Felix Hagedorn und Nicole Erwald posieren für ein Portrait am Königstisch in der Schützenhalle Warstein. Sie sind das Königspaar der Junggesellen Schützenbruderschaft in Warstein für 2017/18. Das allgemeine Motto der Schützen „Glaube, Sitte, Heimat“ lässt sich in vielen Schützenhallen und auf Vereinsflaggen finden.
Zum Heft

Mehr von DUMMY

Newsletter-Anmeldung

Gar nicht so schlecht, der Artikel, sagst du? Aber für ein Abo reicht die Kohle oder das Vertrauen nicht? Fair enough. Dann melde dich hier für den kostenlosen Newsletter an und lass dich vier Mal im Jahr darüber informieren, was wir so treiben.

Zum Newsletter