55

Krach

Global betrachtet hat sich der Lärm in bestimmte Weltgegenden verzogen. In den Urwäldern röhren die Motorsägen, in den überfüllten Städten Afrikas schwillt das Gemurmel der Abgehängten an, und in den Kriegsgebieten des Nahen Ostens knattern die Maschinengewehre. Die sogenannte Erste Welt hingegen wird immer leiser – vielleicht nicht, wenn man das Pech hat, in der Einflugschneise eines Flughafens zu wohnen, an einer viel befahrenen Straße oder neben einem Nachbarn, der gern Techno hört, aber generell betrachtet auf jeden Fall. Der von Maschinen produzierte Lärm klingt unter dem Eindruck des Wandels zur Dienstleistungsgesellschaft immer mehr ab, die Elektromobilität wird den Verkehr mittelfristig akustisch beruhigen, die Partywütigen werden aus Rücksicht auf gestresste Besitzer von Eigentumswohnungen in Gettos verdrängt.

Bestellen

DUMMY 55
Einzelheft / 8 €

DUMMY Jahresabo
4 Hefte / 28 €
1 Heft als Prämie

Inhalt

Zum Schreien / Ostkreuz-Fotograf Jörg Bürgern hat auf Demos draufgehalten

Auf nach Rabatzistan / Tränengas und Prügelei im Parlament: Auf dem Balkan wird es schon wieder brenzlig

Bomba / Männer, die mit Hämmern auf Dynamit hauen, sind ein gutes Fotomotiv

Das große Rumoren / Verbrennt alle Klaviere und vergesst Bach! Gar keine schlechte Idee, was die futuristischen Komponisten so von sich gaben

Ach, diese Fiepen, dieses entsetzliche Fiepen / Sich bei einem Konzert der Swans die Ohropax rauszuholen ist schön doof

Black Metal / Vergesst Wacken. In Botswana steigt die wahre Healy-Metal-Sause

Fight Club / In China liebt man es, wenn sich Grillen boxen. Und man setzt viel Geld auf die Heuschreckenkämpfe

Fast & Furious / Lasst alle Zivilisation fahren: Warum ein Taxifahrer mit einem Mann auf der Motorhaube und 125 km/h durch Zürich fuhr

Kraterstimmung / Eins muss man Bomben lassen. Sie machen schöne Löcher

Mitarbeiter dieses Hefts

Bernd Grether
Artdirektor

Als DUMMY-Herausgeber Oliver Gehrs an der Berliner Universität der Künste einen Lehrauftrag übernahm, stellte man ihm den künstlerischen Mitarbeiter Bernd Grether (37) zur Seite, der das Seminar auch allein hätte leiten können. Mit gutem Gespür für das Miteinander von juvenilem Modernisierungswahn und den unverhandelbaren Geboten des editorial design sorgte er für geglückte Semesterarbeiten und glückliche Studenten. Der Mann weiß die Regler zu bedienen, spürt, ja erschnuppert, wo es im Heft brenzlig werden darf und wo es Feuer zu löschen gilt. Ohne laut zu sein, eine Wirkung zu erzielen, das war genau das, was wir fürs „Krach“-Heft wollten.

http://berndgrether.de
Annett Scheffel
Autorin

Dass es keine einfache journalistische Aufgabe würde, war Annett Scheffel (30) schon klar, als wir mit der Idee einer Reportage über Frauenhäuser auf sie zukamen. Und tatsächlich gestaltete es sich zunächst schwierig, wollte doch keine der Frauen ihr Schicksal teilen, als sich Annett bei einer Hausversammlung eines Frauenhauses vorstellte. Schließlich meldete sich eine stille Frau – Alina heißt sie in der Reportage. „Es hat mich irre berührt, wie sich Alina geöffnet hat“, resümierte Annett später. Vor allem, weil es das erste Mal war, dass die junge Frau überhaupt jemandem ihre traurige Geschichte erzählte. Aber auch Alina war voller Empathie der Reporterin gegenüber, als diese wissen wollte, warum sie in das Gespräch eingewilligt habe: „Du hast mir ein bisschen leidgetan, weil du ja auch deinen Job machen musst.“

Jörg Brüggemann
Fotograf

Einen Monat lang trieb sich Jörg Bürgern (37) für uns auf den unterschiedlichsten Protestmärschen herum und machte dort Bilder skandierender, schreiender und krakeelender Menschen. Am besten und lautesten, sagt Brüggemann, war die Demo für Behindertenrechte. „Die hatten eine große Soundanlage und haben dauernd Hits gespielt. Dschinghis Khan und solche Sachen. Es war eine Riesenparty.“ Finster wurde es erwartungsgemäß bei Pegida in Dresden, wo Brüggemanns deutsche Staatsangehörigkeit infrage gestellt wurde, weil er die Nationalhymne nicht mitsang. Die Porträts, die er von seiner Reise mitbrachte, entkräfteten am Ende jedoch so manches Vorurteil. Ohne Parolen und Plakate ist kaum zu erraten, wofür oder wogegen jemand Stimmung machen will.

54

Schlamassel

56

Schwule